Vorstellung des Faches MINF

HAK UP2DATE Logo

Bilder bearbeiten, Videos schneiden oder großartige Plakate gestalten – dass alles und noch viel mehr lernst du im Fach MINF an der HAK-Schwaz. Hier wird es kreativ: Du arbeitest mit bekannten Adobe-Programmen wie Photoshop, Premiere Pro und InDesign, die auch in der echten Berufswelt verwendet werden. 

 Ob du ein Logo entwirfst, ein Video drehst oder ein Layout für ein Magazin erstellst – in MINF kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. 

 

Interview Lehrperson:

Wie verändern sich die Inhalte im Fach MINF durch neue Technik oder Trends?  

Laufend! Die Programme werden ständig verändert bzw. um neue Funktionen erweitert. So kann es vorkommen, dass etwa eine bestimmte Methode zum Auswählen von Bildbereichen im Laufe eines Schuljahres gänzlich neu funktioniert. Ich halte das für kein Problem, sondern eher für eine Haltungsfrage: Bin ich für „lebenslanges Lernen“ bereit?  

HAK UP2DATE Logo

Mag. (FH) Yasmin Wieser, BEd

Warum ist es wichtig, mit Programmen wie Photoshop oder Premiere umgehen zu können?   

Die Nutzung von Programmen wie Adobe Photoshop oder Premiere Pro gehören heute dazu, wenn man sich mit digitalen Medien beschäftigt. Zum einen können die Schülerinnen und Schüler die gelernten Fähigkeiten im Beruf nutzen: In vielen Jobs – z. B. im Marketing – sind solche Kenntnisse ein echtes Plus.

Außerdem reicht es heutzutage nicht mehr, Inhalte nur noch zu konsumieren – man sollte auch wissen, wie man Medien selbst gestalten kann. Egal ob Bildbearbeitung, Podcasts, Videoschnitt oder kreative Layouts.

Praktischer Nebeneffekt: Wer selbst mal ein Bild bearbeitet oder ein Video geschnitten hat, merkt schnell, wie leicht sich Inhalte verändern oder manipulieren lassen. Das hilft, Medien bewusster und kritischer zu nutzen – gerade in Zeiten von Fake News und Social Media ist das eine sehr wichtige Kompetenz.

Toll finde ich persönlich, dass die Schülerinnen und Schüler mit diesen Programmen ihre Ideen kreativ ausleben können.

Gibt es ein Projekt im Unterricht, auf das Sie besonders stolz sind?  

Ich freue mich ehrlich gesagt über jede kreative Abgabe, also immer dann, wenn sichtbar ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit einer Aufgabenstellung mehr oder weniger intensiv beschäftigt und ein eigenes kreatives Produkt erstellt haben.    

Interview Schüler:innen: 

Gab es ein Projekt in MINF, das dir besonders Spaß gemacht hat?

Nina Graf [3BK]: Letztes Jahr haben wir während des Unterrichts eine Nachrichtensendung erstellt und mit Beiträgen gestaltet, dies war sehr spannend, weil wir selbständig viele Dinge lernen konnten. 

Jana Schweinberger [3BK]: Logo Gestaltung war für mich mit das Interessanteste da sich jeder von uns ein personalisiertes Logo erstellen

Clemens Kurz [3BK]: Besonders gut hat mir das Thema Podcast gefallen. Hierbei haben wir freie Wahl gehabt, was wir behandeln. Die Vorbereitung sowie die Produktion haben mir sehr viel Spaß bereitet. 

Vorstellung des Faches RECHT

HAK UP2DATE Logo
Wer hat recht – und warum? Was bedeutet „Vertragsfreiheit“? Und wie schützt mich das Gesetz im Alltag? Im Fach Recht lernen wir, wie unsere Gesellschaft funktioniert, auf welchen Grundlagen sie beruht und welche Rechte und Pflichten jede:r Einzelne hat. Egal ob Kaufvertrag, Strafrecht oder Arbeitsrecht – das Fach vermittelt lebensnahes Wissen, das uns im Privat- wie im Berufsleben immer wieder begegnet. 

Und damit herzlich willkommen zurück zu unserer Blog-Reihe, in der wir euch die Schulfächer an der HAK-Schwaz näher vorstellen. Heute werfen wir einen Blick auf das spannende Fach Recht – und warum es mehr mit dem echten Leben zu tun hat, als man auf den ersten Blick vielleicht denkt. 

Interview Lehrperson:

Was fasziniert Sie persönlich am Fach Recht bzw. was möchten Sie den Schüler:innen mitgeben?    

Mich fasziniert daran, dass uns alle das Recht das ganze Leben von der Geburt bis zum Tod und sogar darüber hinaus im Verlassenschaftsverfahren begleitet („verfolgt“) und es doch wichtig und interessant ist, dass man sich zumindest in bestimmten/wichtigen Angelegenheiten auch über die rechtlichen Grundlagen auskennt („Wer nichts weiß, muss alles glauben“!).  

Den Schüler/innen möchte ich mitgeben, dass sie sich der Bedeutung des Rechts bewusst und auch in der Lage sind, bestimmte Lebenssachverhalte auch aus rechtlicher Hinsicht beurteilen zu können. Vielleicht gelingt es auch, dass Schüler/innen Gefallen an der „Juristerei“ finden und ein „Jus-Studium“ an einer Universität beginnen. Die Berufsmöglichkeiten sind und waren für angehende Juristen/innen stets sehr gut.    

HAK UP2DATE Logo

Mag. Dr. Rudolf Rieser

Warum sollten Ihrer Meinung nach Jugendliche heutzutage bereits in der Schule ein Verständnis für Recht entwickeln?  

Weil man bereits als Jugendliche/r Rechte und Pflichten hat, deren Kenntnis und Einhaltung ganz wesentlich für das private und schulische Fortkommen sind. Auch für den Fortbestand und eine positive Entwicklung unseres Staates, unserer Länder und unserer Gemeinden vor allem in demokratischer und rechtsstaatlicher Hinsicht ist die Kenntnis des Rechts – hier vor allem des Verfassungsrechts – von elementarer Bedeutung.     

Wie wichtig ist es, im digitalen Zeitalter rechtlich informiert zu sein, z.B. in Bereichen wie Datenschutz, Urheberrecht, oder Konsumschutz?    

Es ist deshalb von ganz besonderer Bedeutung, weil die immer umfassenderen digitalen Möglichkeiten nicht nur ein Segen sind, sondern auch ganz wesentliche Gefahren beinhalten. Denken Sie nur an die Häufung der Internetkriminalität oder die negative Beeinflussung der öffentlichen Meinung durch gezielte „Fakenews“ (geschürter Ausländerhass, Gefährdung demokratischer Einrichtungen und Errungschaften usw.).    

Interview Schüler:innen: 

Hast du schon einmal rechtliches Wissen aus dem Unterricht im echten Leben anwenden können? 

David Hotter [4BK]: Bis dato hatte ich noch nicht die Möglichkeit, Gelerntes im echten Leben anwenden zu können. Da das Fach nur in der 4. Klasse existiert, denke ich, dass es noch etwas Zeit braucht, um rechtliches Wissen in der Wirklichkeit anwenden zu können. Gerade Erbrecht aber wird uns alle früher oder später betreffen, daher habe ich es als sehr spannend empfunden, hier die Grundlagen gelernt zu haben. Auch das Strafrecht ist als solches ein interessantes Kapitel. Ich denke, dass uns einige Kapitel in einigen Jahren durchaus behilflich werden können. 

 

Alena Zobl [4BK]: In der Praxis musste ich mein Wissen noch nicht anwenden, aber im theoretischen Sinne konnte ich es schon öfter zum Ausdruck bringen. Beispielsweise gab es in der Familie oder unter Freunden Diskussionen über verschiedene Vorfälle mit teilweise rechtlichen Folgen, die nicht gerechtfertigt wirkten. Dabei konnte ich mich mit dem in Recht erlernten Wissen an diesen Diskussionen vorteilshaft beteiligen. 

 

Nora Wieser [4AK]: Ja, besonders im Bereich Urheberrecht. Seit wir das im Unterricht besprochen haben, achte ich darauf, bei Referaten oder Posts im Internet nur Bilder und Musik zu verwenden, für die ich auch die Rechte habe oder die lizenzfrei sind. Früher war mir das gar nicht so bewusst. 

Vorstellung des Fachs WINF

HAK UP2DATE Logo

Computer, Datenbanken und jede Menge Tabellen – was auf den ersten Blick technisch klingt, ist in Wahrheit ein echtes Allround-Fach für die Wirtschaft. Denn wer Wirtschaftsinformatik an der HAK-Schwaz hat, lernt nicht nur den sicheren Umgang mit Programmen wie Microsoft Excel und Access, sondern bekommt auch wertvolles Know-how über die Grundlagen der Computertechnik. 

Willkommen zurück zu unserer Entdeckungsreise quer durch die HAK Schwaz. Heute berichten wir ein Fach, das sich durch die aktuellen technologischen Änderungen in einem stetigen Wandel befindet: WINF (Wirtschaftsinformatik). 

 

Interview Lehrperson:

Was macht eine gute Wirtschaftsinformatikerin oder einen guten Wirtschaftsinformatiker aus?   

Eine gute Wirtschaftsinformatikerin bzw. ein guter Wirtschaftsinformatiker besitzt nicht nur ausgezeichnete IT-Kenntnisse, sondern kennt sich auch in wirtschaftlichen Zusammenhängen sehr gut aus – hier vernetzt sich das Wissen von Informationstechnologie und Betriebswirtschaft. Da Wirtschaftsinformatiker:innen oft im Projektmanagement arbeiten, sind auch soziale Fähigkeiten von großer Bedeutung, wie Teamfähigkeit, Kommunikationsstärke und Verantwortungsbewusstsein.   

HAK UP2DATE Logo

Mag. Alexandra Obermair

Warum ist es wichtig, sich mit Softwareanwendungen wie Microsoft Excel oder Access auseinanderzusetzen?  

Excel wird in sehr vielen Bereichen eingesetzt und ist somit auch für zahlreiche Berufszweige hilfreich, wie z. B. Finanzsektor, Marketing, Buchhaltung, Wirtschaftsprüfung, Vertrieb. Kenntnisse in Excel sind auch im privaten Bereich wichtig, wenn es z. B. darum geht, einen Kostenplan für eine Wohnungseinrichtung oder einen Hausbau zu erstellen, oder eine Veranstaltung zu planen. Access eignet sich besonders, um die typischen Funktionen von Datenbankanwendungen kennenzulernen und bietet somit einen guten Einstieg in die Welt der Datenbanken.  

Gibt es ein besonderes Erlebnis aus dem Unterricht, das Sie teilen möchten?  

Ein besonderes Erlebnis für mich war, als einer meiner Schüler bei einer österreichweiten, digitalen Zertifizierung mit über 2.800 Teilnehmern den ersten Platz belegte. Es ist immer eine Freude für mich, wenn Schüler:innen für das Fach Wirtschaftsinformatik so viel Begeisterung und Einsatz zeigen.    

Interview Schüler:innen: 

Welche Erwartungen hattest du an WINF – und wurden sie erfüllt? 

Carolina Pendel [4BK]: Als ich zum ersten Mal von WINF gehört habe, habe ich mich darauf gefreut, endlich mehr über die Microsoft-Programme wie Word, Excel und PowerPoint zu lernen. Ich halte es für ein großes Privileg, sich mit diesen Programmen gut auszukennen, da sie in vielen Lebensbereichen – ob Schule, Beruf oder Alltag – sehr hilfreich sind. Ich habe in diesem Fach viel dazugelernt und kann inzwischen sicher mit den wichtigsten Programmen umgehen und mir bei Problemen selbst weiterhelfen. 

 

Jakob Hotter [3AK]: Von WINF habe ich mir erwartet, dass ich viel über Excel mit all seinen Funktionen lerne. Dies wurde im Großen und Ganzen auch erfüllt aber am besten gefielen mir das Designen der Tabellen. Ich freue mich bereits auf die Praxiserfahrungen mit Access im nächsten Jahr. 

 

Leon Rast [2CK]: Ich hatte die Erwartung, dass ich viel über Excel lerne, und diese wurden eindeutig erfüllt. Zum Beispiel lernten wir das Rechnen mit Formeln und Funktionen. Dabei gefiel mir die “Wenn Dann Sonst” Funktion am besten. 

Vorstellung des Fachs OMAI

HAK UP2DATE Logo

Im modernen Büroalltag läuft nichts mehr ohne Computer, Programme und digitales Know-how. Genau hier setzt Office Management und angewandte Informatik (OMAI) an, ein Fach, das praxisnahe IT-Kenntnisse für Büro- und Verwaltungsaufgaben vermittelt.  

Und damit herzlich willkommen zurück zu unserer Blog-Reihe, in welcher wir alle Schulfächer an der HAK-Schwaz vorstellen.

Interview Lehrperson:

Welche Inhalte werden in OMAI unterrichtet?

In OMAI geht es um den Erwerb von grundlegenden digitalen Kompetenzen. Im ersten Schuljahr stehen etwa Hardware, die Organisation von Daten, Umgang mit dem Betriebssystem, aber auch das Erstellen von sicheren Passwörtern und die Nutzung von Cloud-Diensten im Vordergrund. Im zweiten Jahr werden die Kenntnisse in Textverarbeitung vertieft, kaufmännische Schriftstücke und multimediale Präsentationen erstellt. Im dritten Jahr kommt Bildbearbeitung und Desktop-Publishing dazu.

HAK UP2DATE Logo

Carina Eberharter, BEd

In welchen Berufen kann man die hier erlernten Fähigkeiten besonders gut nutzen?

Die Kenntnisse, die in OMAI erworben werden, werden in allen Berufen gebraucht, in denen mit Computern gearbeitet wird. Es lohnt sich also!  

Ist technisches Vorwissen eine Grundvoraussetzung?

Voraussetzungen gibt es keine, da alles Notwendige im Unterricht vermittelt wird. Viele Schüler:innen haben bereits erste Erfahrungen gemacht, vor allem seit „Digitale Grundbildung“ ein Unterrichtsfach geworden ist.

Interview Schüler: 

Welche digitalen Fähigkeiten sind deiner Meinung nach besonders wichtig und wo haben diese einen Nutzen?

Roman Rainer [5BK]: IT-Fähigkeiten werden defacto in jedem Bürojob gebraucht. MS Office (allem voran Word und Powerpoint) bilden die Grundlage. Wie ich in meinen Praktika erlebt habe, verfügen viele Mitarbeiter:innen in Unternehmen überraschenderweise noch über sehr wenig Kenntnisse mit diesen Programmen. Aufgrund dessen hat man mit ausgeprägten Office-Kenntnissen einen klaren Wettbewerbsvorteil.

Tobias Brugger [3AK]: Digitale Fähigkeiten, wie das Erstellen von Serienbriefen und die richtige Briefgestaltung, sind heute superwichtig. Man lernt, wie man Texte ordentlich aufbaut, Adressen richtig platziert und mit Programmen wie Word professionell arbeitet. Das spart Zeit und wirkt um einiges seriöser.

Leontina Jovic [4 BK]: Wichtig sind digitale Skills wie das Erkennen von Fake News – also zu wissen, was echt ist und was nicht. MS Office braucht man sowieso überall, egal ob Schule, Büro oder später im Job. Und das 10-Finger-System hilft voll, schneller und effizienter zu arbeiten.

HAK/HAS Schwaz ist Tiroler Meister 2025!

Die HAK/HAS Schwaz sichert sich den Tiroler Schulfußball-Meistertitel 2025 – und das mit einer herausragenden Teamleistung: 17 erzielte Tore bei nur 2 Gegentreffern im gesamten Turnier und einem souveränen 2:0 Sieg im Finale gegen das BRG Innsbruck West.

Auf dem Weg ins Finale traf unsere Mannschaft auf starke Gegner aus ganz Tirol – von Imst bis Kitzbühel. Doch Spiel für Spiel zeigte das Team Klasse, Disziplin und Kampfgeist. Trotz der Qualität der Gegner gelang es, sich bis zum Endspiel durchzusetzen und dabei eine beeindruckende Tordifferenz zu erzielen.

Im Finale gegen das BRG Innsbruck West ließen unsere Spieler keinen Zweifel aufkommen: Mit Kontrolle, Spielfreude und taktischer Disziplin holten sie sich mit einem klaren 2:0 den verdienten Titel.

Die Meistermannschaft der HAK/HAS Schwaz:

Baran Otag (2AK)

Bojan Sejmanovic (2CK)

Clemens Kurz (3BK)

David Klotz (4BK)

Denis Karadazic (2AS)

Fabio Gogl (4BK)

Florian Rieder (4BK)

Jakob Daum (1AK)

Maximilian Schiestl (3BK)

Mehmet Ayazoglu (2CK)

Mert Topal (2CK)

Rian Stauder (3BK)

Simon Narr (4BK)

Simon Zach (4BK)

Selim Genctuerk (1BS)

Trainer: Herr Professor Jan Teuber – der das Team souverän und mit klarem Plan zum Titel führte.

Co-Trainer: Manuel Mungenast (3BK) – trotz Verletzung ein unverzichtbarer Teil des Teams, der stets mit Willensstärke und Leidenschaft unterstützte.

Mit Stolz kann die HAK/HAS Schwaz auf eine unvergessliche Turnierleistung zurückblicken. Dieser Titel ist ein gemeinsamer Erfolg – getragen von Zusammenhalt, Disziplin und purer Freude am Spiel.

Herzliche Gratulation – HAK/HAS Schwaz ist Tiroler Meister 2025!

HAK UP2DATE Logo

Vorstellung des Fachs BW

HAK UP2DATE Logo

Willkommen zurück zu unserer Blogreihe über die Schulfächer der BHAK/BHAS Schwaz. Heute im Programm steht der Unterrichtsgegenstand Betriebswirtschaft. 

Das Schulfach Betriebswirtschaft befasst sich mit der Führung und Organisation von Unternehmen. Es wird untersucht, wie Unternehmen ihre Ressourcen, Kapital, Mitarbeiter und Materialien effektiv einsetzen, um ihre Ziele zu erreichen.

Interview Lehrperson:

Warum ist Betriebswirtschaft ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung an der HAK?  

Speziell in einer globalisierten Welt ist es wichtig, wirtschaftliche Grundprinzipien zu verstehen und das Bewusstsein für die Verantwortung in wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Belangen zu entwickeln. 

Im Unternehmensbereich können auf Basis der Betriebswirtschaft überlegte Entscheidungen getroffen werden.  

Aber auch im Privatbereich ist betriebswirtschaftliches Wissen außerordentlich wichtig. Es erleichtert bspw. den richtigen Umgang mit Geld und gibt Antworten auf lebensrelevante Fragen wie: Welche Versicherungen passen für meine Lebenssituation, was ist bei einem Kaufvertrag zu beachten, welche Rechte habe ich als Käufer:in … 

HAK UP2DATE Logo

Mag. Doris Stark

Wie gestalten Sie den Unterricht, um komplexe wirtschaftliche Themen verständlich und spannend zu vermitteln?

Ich finde es wichtig, dass Schüler:innen verstehen, wozu sie etwas lernen. Daher stelle ich gerne einen Praxisbezug her, indem Fallstudien besprochen werden, kurze Erklärvideos gezeigt und reale Beispiele aus der Wirtschaftswelt besprochen werden.  

Zudem nehme ich auf aktuelle Ereignisse Bezug und lese bspw. gemeinsam mit den Schüler:innen Zeitungsausschnitte, um die Relevanz des Stoffes zu unterstreichen. 

Welchen Rat geben Sie Schüler:innen, die sich besonders für wirtschaftliche Themen interessieren und später in diesem Bereich arbeiten möchten? 

Nutzt Möglichkeiten zur Vernetzung! Die BHAK Schwaz gibt mit der Praktikumsbörse oder dem Absolventenverein Schüler:innen die Möglichkeit sich mit Unternehmensvertreter:innen vor Ort zu unterhalten und persönliche Kontakte zu knüpfen. Praktika oder Nebenjobs bieten wertvolle Einblicke in Unternehmen und Branchen. 

Interview Schüler: 

Hast du das Gefühl, dass du durch das Fach BW besser verstehst, wie Unternehmen funktionieren? 

Theresa Fankhauser [3BK]: Ich denke schon, weil man so mehr Hintergrundwissen hat, wie die Abläufe funktionieren.  

Simon Narr [4BK]: Durch das Fach BW habe ich ein viel besseres Verständnis dafür gewonnen, wie Unternehmen arbeiten und wirtschaftlich erfolgreich sein können.

Alena Zobl [4BK]: BW bietet einem auf jeden Fall einen großen Vorteil für die Zukunft, da man die verschiedenen Bereiche, Chancen und Gefahren unterschiedlicher Unternehmen erlernt.