Vorstellung des Fachs UNCO

HAK UP2DATE Logo

Herzlich willkommen! In dieser Blogreihe werfen wir einen kurzen Blick auf die unterschiedlichen Fächer an der BHAK/BHAS Schwaz. Alle paar Wochen stellen wir hier im Blog die Schulfächer vor, mit Interviews von Lehrpersonen und Statements von Schüler:innen. Also los, begleite uns auf dieser spannenden Entdeckungsreise quer durch die BHAK/BHAS Schwaz!

Rechnungswesen ist das Fach, das zeigt, wie Einnahmen und Ausgaben dokumentiert werden und hilft, den Überblick über Vermögen, Schulden und den Gewinn zu behalten. Es umfasst Themen wie Buchführung, Bilanzierung und Kostenrechnung. 

Interview Lehrperson:

Welche Rolle spielt die Digitalisierung in Ihrem Fach?  

Wie vermutlich in jedem Lebensbereich hat die Digitalisierung auch das Fach Unternehmensrechnung stark verändert. Während früher Buchhaltungsaufgaben hauptsächlich manuell durchgeführt wurden, sind digitale Tools und Software ein fester Bestandteil des Unterrichts. Auch die Art der Kommunikation hat sich durch die Digitalisierung stark verändert. 

HAK UP2DATE Logo

Mag. Petra Kirchmair

Welches Thema im UNCO-Unterricht finden Sie persönlich am spannendsten und warum? 

Immer wieder spannend finde ich es, die Anfänge der doppelten Buchhaltung zu erklären, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die ersten Buchungssätze herzuleiten und eine einfache Bilanz zu erstellen. Ich liebe es zu erleben, wie die Schülerinnen und Schüler mit wenigen Regeln und Schritten jede buchungstechnische Aufgabenstellung lösen können, denn das System und die Buchungsregeln sind relativ einfach, klar und für jeden Buchungssatz anwendbar. 

Inwiefern hat KI einen Einfluss auf Ihre Unterrichtsgestaltung? 

KI spielt auch in meiner Unterrichtsgestaltung und vor allem in der Unterrichtsvorbereitung eine immer größere Rolle. So verwende ich KI-basierte Programme, um Belege zu erstellen. Was früher umständlich in Word oder Excel gemacht wurde, geht jetzt viel schneller und einfacher. Auch zum Erstellen von Fallstudien und Lernmaterialien nutze ich KI.   

Interview Schüler: 

Welches Thema aus dem Fach UNCO findest du am spannendsten und warum?

Paul Rieser [4BK]: Die Personalverrechnung, weil man da selbst kalkulieren kann, was jemand anderes oder man selbst verdient. 

Maximilian Schiestl [3BK]: Für mich persönlich ist die Kostenrechnung der wichtigste Abschnitt in Unco, weil man sich damit wichtige Entscheidungen leichter ausrechnen kann. Z.B. Kauf eines Autos.

Felicia Baumgartner [4BK]: Ich finde die AfA am interessantesten, weil sie sich über das ganze Jahr zieht und man sie auch wieder im Jahresabschluss braucht, weswegen sie ziemlich wichtig ist. Es ist auch immer das gleiche Schema, was somit leicht zu merken ist. 

5 Tipps und Tricks um deinen Schulstart zu erleichtern

  • Aller Anfang ist schwer! Man sollte in den ersten Monaten nicht verzweifeln, wenn man nicht sofort in den Lernfluss kommt und Probleme sowie Lernschwierigkeiten mit dem Klassenvorstand oder Mitschülern besprechen. 

    Ich selbst brauchte ebenfalls Zeit, um mich mit den Unterrichtsfächern und speziell den Wirtschafts- und Medienfächern auseinanderzusetzen. – Tobias 

     

  • Aktiv im Unterricht mitarbeiten vereinfacht das Lernen enorm. Wenn man sich im Unterricht mit dem Thema beschäftigt und dem Lehrer Fragen stellt, merkt man sich Fakten und Wissen, die man danach beim Lernen nur wiederholen muss und sich somit viel Zeit erspart.

  • Achte auf eine saubere Struktur und Organisation der Arbeitsmaterialien. Kümmere dich um eine ordentliche Mappe, bewahre deine Bücher sicher auf und wirf keine Zettel weg – du wirst sie zu einem späteren Zeitpunkt noch brauchen. 

    In einer BW-Stundenwiederholung hat mich das schon öfters gerettet. – David

  • Um frisch und munter in den Schultag zu starten, benötigst du genügend Schlaf. Müdigkeit schwächt deine Aufmerksamkeitsspanne und Lernfähigkeit; ebenso bist du erschöpft am restlichen Tag, ob in der Freizeit, beim Sport oder beim Lernen. 

 

  • Zuerst die Arbeit, dann das Vergnügen. Hausaufgaben sollten immer so rasch wie möglich erledigt werden, ebenso sollte für Tests und Schularbeiten immer früh genug gelernt werden. Alles aufzuschieben, wird irgendwann nicht mehr funktionieren!